Ob als Einzelperson, Team, Schule oder Organisation – hier findest Du Workshops, Vorträge und Begleitungen, die stärken, sensibilisieren und Perspektiven erweitern.
Alle Angebote sind individuell anpassbar und teils auch online durchführbar.
direkt zu:
Resilienz stärken – für Jugendliche & Lehrkräfte
Wie gelingt es, in stressigen Zeiten gelassen zu bleiben, Rückschläge zu verkraften und den eigenen Weg zu finden? Unser Resilienz-Workshop richtet sich an zwei Zielgruppen – mit jeweils passgenauen Inhalten:
Für Schüler:innen & Auszubildende:
In dieser Lebensphase prasselt vieles gleichzeitig auf junge Menschen ein: Leistungsdruck, Mobbing, Unsicherheiten, Zukunftsfragen. Unser Resilienztraining hilft Jugendlichen, emotionale Stärke zu entwickeln, Herausforderungen zu reflektieren und ihre sozialen Kompetenzen auszubauen – mit Übungen, Methodenwissen und der Chance, sich selbst neu kennenzulernen.
Für Lehrkräfte:
Wer Lernräume schafft, braucht auch eigene innere Ressourcen. Lehrkräfte, die ihre Resilienz pflegen, begegnen Herausforderungen im Schulalltag gelassener, sind Vorbilder, handeln klarer und geben jungen Menschen Orientierung. Dieses Seminar unterstützt Pädagog:innen dabei, ihre eigene psychische Widerstandskraft zu stärken und gleichzeitig eine Klassenatmosphäre zu fördern, in der Lernen gelingen kann.
Formate:
– Präsenz oder Online
– Für einzelne Klassen, Kollegien oder gemischte Gruppen
– Leitung: Silke Wolf
– Theoretischer Input, Selbstreflexion, Rollenspiele, kollegiale Fallberatung
Vorträge mit Catrin Lipcan
Manche Worte verändern Räume.
Die Vorträge von unserer Gründerin Catrin Lipcan inspirieren und öffnen neue Perspektiven. Mit Herz und Haltung spricht sie über Themen, die bewegen – im Klassenzimmer, in Teams, auf Podien:
Junge Männer (emotional) stärken – zwischen Sprachlosigkeit, Selbstzweifeln und Radikalisierung
Wertschätzende Kommunikation – in Schule, Ausbildung und Führung
Diskriminierung erkennen und verändern – zwischen Haltung und Handlung
Was Jugendliche heute brauchen – jenseits von Druck, Disziplin und Durchhalten
Die Vorträge eignen sich für Fachtage, Konferenzen, Schulentwicklungsprozesse, Teamsitzungen oder als Kick-off für Workshops. Dauer, Themen und Stil passen wir individuell an.
Formate:
– Präsenz oder Online
– Zielgruppen: Lehrkräfte, Teams, Organisationen, Eltern, Jugendliche
– Vortrag mit interaktiven Elementen oder reiner Impuls
Gender-Training – Wissen, Sprache, Haltung
Was bedeutet Geschlecht im gesellschaftlichen Kontext und wie prägt es unser Denken, unsere Sprache, unser Handeln? Dieses Training öffnet Räume für Reflexion, Austausch und Veränderung.
Gemeinsam bearbeiten wir u. a. folgende Fragen:
Welche Rollenbilder prägen meinen Alltag?
Wie können wir den Geschlechterkampf beenden?
Was für Folgen haben die Rollenbilder für Männer und Frauen und wie können wir diese auffangen?
Ziel: Genderwissen stärken, Unsicherheiten abbauen und konkrete Handlungsoptionen entwickeln – ohne Überforderung, aber mit Tiefgang.
Formate:
– Für Teams, Schulen, Jugendgruppen, Organisationen
– Präsenz oder Online
– Interaktiv, fundiert und praxisnah
Diskriminierung – erkennen, verstehen, verändern
Was ist eigentlich Diskriminierung und wie wirkt sie in meinem Alltag, meinem Team oder meiner Institution?
Dieses Training bietet einen Überblick über zentrale Begriffe und Mechanismen, legt den Fokus auf Handlungskompetenz und zeigt Wege für eine gerechtere Praxis auf.
Inhalte:
Warum diskriminieren wir, welche Mechanismen stecken dahinter?
Erfahrungsaustausch
Empowerment
Handlungsstrategien erarbeiten
Zielgruppen:
Alle – vom Leitungsteam über Azubis bis hin zu Schulklassen
Formate:
– Modular anpassbar
– Online & Präsenz
– Interaktive Übungen, Gruppenarbeit, theoretische Inputs
Prozess-Begleitung Diskriminierung sensibel angehen
Ihr wollt in eurer Organisation, Schule oder Firma strukturell ansetzen? Dann begleiten wir euch gern über längere Zeiträume dabei, Diskriminierung zu erkennen, Maßnahmen zu entwickeln und echte Veränderungen umzusetzen.
Unser Angebot:
Bedarfserhebung
Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen
Entwicklung individueller Maßnahmen
Prozessmoderation & Teambegleitung
Dokumentation & Evaluation
Formate:
– Online, Präsenz oder hybrid
– Zeitlich flexibel gestaltbar
– Ideal für Organisationen, Schulen, Unternehmen
Viele Teams wissen, dass sie inklusiver kommunizieren wollen, aber es fehlt an Wissen, Zeit oder Methoden. In diesem Training schaffen wir Klarheit, Sicherheit und erste praktische Umsetzungsschritte.
Welche Bilder sprechen? Welche Worte schließen aus? Wie sieht eine Kommunikation aus, die wirklich alle mitdenkt?
Gemeinsam schauen wir auf Sprache, Bildsprache, Barrieren und strukturelle Ausschlüsse – besonders mit Blick auf Social Media und Web.
Ideal für:
Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen, Schulen, Kommunen oder Projekten
Menschen, die inhaltlich sensibilisiert sind, aber methodisch noch unsicher
Teams, die ihre Außenwirkung diskriminierungssensibel weiterentwickeln möchten
Formate:
– Vor allem Online
– Analyse eigener Materialien möglich
– Praxisübungen & Reflexionsimpulse inklusive
Sichtbar für alle
Tipp: Dieses Training lässt sich gut kombinieren mit unserem Angebot zur Prozessbegleitung oder einem Impulsvortrag von Catrin Lipcan.